Die fallen manchmal ganz schön auseinander und gehören doch zusammen. Die Selbstbeobachtung ist für die eigene Bewusstseinsbildung, das Selbstbewusstsein und die eigene Professionalität unentbehrlich. Die Fremdwahrnehmung wirkt in diesem Lernprozess wie ein Katalysator
Ein Entwurf von Martin Müller, Frank Elstner und Johannes Herrmann (Dresden und Chemnitz)
Hintergrundinformationen
Muss man als Optiker eine Brille tragen? Eine Diskussion im Netz: http://www.gutefrage.net/frage/muessen-brillenverkaeufer-brillen-tragen
Die Firmenphilosophie von Fielmann: https://corporate.fielmann.com/de/ueber-fielmann/selbstverstaendnis/leitsatz/
Einstieg: Stummer Impuls an der Tafel
These 1: „Optiker ohne Brille verkaufen keine Brillen!“
Positionierung: SuS stellen sich auf imaginärer Achse auf (0…10) – 0 = Ablehnung / 10 = Zustimmung
Unterrichtsgespräch: SuS/Azubis stellen sich auf und erläutern ihre Position.
These 2: „Optiker mit Fensterglasbrille betrügen ihre Kunden!“
Positionierung: SuS/Azubis stellen sich auf imaginärer Achse auf (0…10) – 0 = Ablehnung / 10 = Zustimmung
Unterrichtsgespräch: SuS stellen sich auf und begründen ihre Position.
Gruppenarbeit:
Diskutieren Sie folgende Fragen in der Lerngruppe, halten Sie die Ergebnisse schriftlich fest, präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in einer anschaulichen Form.
Was ist für dich als Optiker ein authentisches Auftreten? Wie viel Authentizität erwarten Kunden? Wie kann man überzeugend Auftreten und die wirtschaftlichen Interessen seiner Firma im Blick behalten?
Problemanzeige: Wie machen das Akustiker?
Der Beitrag wurde von Andreas Ziemer eingestellt.